Weg frei für mehr Flexibilität: Sekundarschule Horstmar-Schöppingen wird zur Halbtagsschule


Die Sekundarschule Horstmar-Schöppingen stellt ihr Schulkonzept um, um den Wünschen der Elternschaft nach mehr Flexibilität nachzukommen. Auf Antrag des Schulzweckverbandes und der Schulleitung wechselt die Schule sukzessive von der gebundenen Ganztagsschule zu einer Halbtagsschule mit außerunterrichtlichen Ganztags- und Betreuungsangeboten.

Sekundarschule Horstmar-Schöppingen© Gemeinde SchöppingenDie Umwandlung, die von den Räten der Stadt Horstmar und der Gemeinde Schöppingen einstimmig befürwortet wurde, hat nun auch die Genehmigung der Bezirksregierung Münster erhalten. Damit kann die Sekundarschule den Weg zu mehr Flexibilität offiziell beschreiten.

Schrittweise Umstellung ab 2026/2027

Das neue Konzept startet schrittweise mit dem Schuljahresbeginn 2026/2027 (ab 01.08.2026) in der Jahrgangsstufe 5. Die aktuell bestehenden Klassen der Jahrgangsstufen 6 bis 10 werden weiterhin auslaufend im bisherigen gebundenen Ganztagsbetrieb geführt.

Ziel der Schulträger ist es, die Schule flexibler zu gestalten und somit attraktiver für Familien zu machen.

Flexibilität als zentraler Wunsch der Eltern

Die Entscheidung zur Umwandlung basiert auf dem geäußerten Wunsch vieler Eltern der Sekundarschule sowie der Grundschulen nach einem flexibleren Betreuungsangebot. Die starre Nachmittagsbindung der gebundenen Ganztagsschule wurde von vielen Familien als einschränkend empfunden.

Die neue Halbtagsschule ermöglicht es nun, deutlich flexibler auf die Bedürfnisse der Schülerinnen, Schüler und ihrer Familien einzugehen. Eltern, die aufgrund ihrer Berufstätigkeit eine Nachmittagsbetreuung benötigen, können künftig flexible Betreuungszeiten im Ganztagsbereich in Anspruch nehmen. Neben der besseren Vereinbarkeit von Schule und Familie werden durch die neuen Wahlmöglichkeiten individuelle Forder- und Unterstützungsangebote gestärkt.

Der Schulträger möchte mit diesem Schritt das Profil der Sekundarschule Horstmar Schöppingen weiter schärfen und die Schule für Eltern und Schüler:innen noch attraktiver machen. Im Rahmen dieser Weiterentwicklung sollen die individuellen Talente der Schülerinnen und Schüler noch stärker in den Fokus genommen werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt künftig auf den Bereichen bilingualer Unterricht, Sport und Kunst sowie einem vierten, flexibel gestaltbaren Profilbereich, der individuelle Begabungen aufgreift und Raum für kreative Entwicklung schafft.  

Begleitet wird der Prozess von einer Namensänderung und einem modernen schulischen Konzept, das die vielfältigen Angebote und die lebendige Schulkultur sichtbar macht.