„750 Jahre Stadt Horstmar, 50 Jahre Leer mit
Horstmar endgültig vereint“, dies soll auf Initiative von Bürgermeister Robert
Wenking in 2019 gefeiert werden. Ein von ihm gebildeter Ausschuss hat schon
einige Male getagt und für die Feierlichkeiten in Horstmar das Wochenende 24.
Bis 26. Mai 2019 und in Leer das Wochenende 28. und 29. September 2019
festgelegt und bittet alle Vereine und Verbände in Horstmar und Leer, an diesen
Wochenenden keine eigenen Veranstaltungen vorzusehen.
Auch wenn die Details noch nicht alle geklärt sind,
so ist für Horstmar schon entschieden, dass am Freitag, 24. Mai 2019, mit einem
ökumenischen Gottesdienst begonnen wird und es dann samstags und sonntags ein mittelalterliches Heerlager und viele
Aktivitäten in der Stadt geben wird. Und in Leer soll es am Samstag und Sonntag
ein buntes Unterhaltungsprogramm zum Mitmachen für Jung und Alt geben, dessen
Details aber noch nicht endgültig geklärt sind.
Geschichtliche Kernpunkte dieser Jubiläen sind für
Horstmar die „Eingliederung“ der Herrschaft Horstmar in das Fürstbistum Münster
auf Grund einer Vereinbarung
am 27. Januar 1269 bezüglich der Freilassung des Grafen Friedrich von Rietberg (und Horstmar) aus fürstbischöflich
münsterscher Gefangenschaft und Ausbau der Siedlung südlich der Horstmarer Burg
zur Stadt mit entsprechenden Privilegien: einem Befestigungsrecht, einem
Marktrecht, einer eigenen Verwaltung und einer eigenen Gerichtsbarkeit
(Stadtgericht). Friedrich von Rietberg war nämlich als Verbündeter des
Erzbischofs von Köln in der großen Ritterschlacht bei Zülpich am 18. Oktober
1267 von Fürstbischof Gerhard von Münster (Verbündeter des Grafen Wilhelm IV.
von Jülich) gefangen genommen worden.
Der
freiwillige Zusammenschluss der Kommunen Stadt Horstmar und Dorf Leer erfolgte angesichts
der bevorstehenden Gebietsreform am 1. Juli 1969 nach einer Bürgerbefragung am
Sonntag, 23. Februar 1969. Allerdings hatte schon Napoleon mit Dekret vom 14.
November 1808 in Westfalen eine Verwaltung nach französischem Muster aufgebaut
und dabei die Stadt Horstmar mit dem
Kirchspiel Horstmar und dem Kirchspiel Leer zur Mairie (Munizipalität) Horstmar als unterster Verwaltungseinheit
zusammen geschlossen. Und diese Struktur wurde beibehalten, nachdem laut Beschluss des Wiener Kongresses am 21.
Juni 1815 u. a. das Münsterland zum Königreich Preußen kam. Die danach
erfolgte Verwaltungsumorganisation - veröffentlicht am 10. August 1816 -
bildete aus der Mairie Horstmar (Stadt
Horstmar, Kirchspiel Horstmar und Kirchspiel Leer) das (preußische) Amt
Horstmar mit einem Amtmann an der Spitze, dem Gemeindeverordnete mit je einem
Gemeindevorsteher für die Gemeinden Horstmar Stadt, Horstmar-Kirchspiel und
Leer zur Seite standen.
Geschichtliche Kerndaten zu den Jubiläen